pr auslegeordnung

PR: Gezielt informieren. Auf allen Ebenen.

PR, also Public Relations – auch Öffentlichkeitsarbeit oder institutionelle Kommunikation genannt – beschreibt Kommunikationsprozesse aller Art, die zwischen Organisationen, Institutionen oder Unternehmen und ihren Bezugsgruppen ablaufen.


Kommunikation ist alles. Und alles ist Kommunikation.

Der Mensch erlebt sich vor allem kommunikativ. Indem er Informationen aufnimmt, sie deutet und weitergibt, kommuniziert er – nonverbal und verbal. Das Spektrum reicht vom Gespräch über alles, was schriftlich, hörbar und visuell vermittelt wird bis hin zu den Massenmedien, wo Informationen verbreitet und Meinungen gebildet werden.

PR hilft mit, dass eine Organisation frei handeln kann – politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell. Vermittelt werden primär ihre Identität, Ziele und Interessen. Dazu gehört auch alles, was sie unternimmt, was sie vermeidet, und wie sie sich verhält, nach innen wie nach aussen.

 

Den Dialog pflegen, im Gespräch bleiben.

PR ist immer auf die Interessen von Organisationen ausgerichtet, sie will Glaubwürdigkeit schaffen und strebt breite Akzeptanz an. PR stellt ein Vertrauensverhältnis zwischen Organisationen und ihren Bezugsgruppen her und erhält es aufrecht. Das gelingt aber nur, wenn man so offen wie kompetent agiert und konstruktiv über Interessen und Ziele diskutiert. Dialog heisst nicht, Änderungen von Einstellungen und Verhalten einseitig anzustreben. Vielmehr gilt es, bei jeder Entscheidung auch die Gegenpositionen einfliessen zu lassen.

Als Dialog-Werkzeug erfüllt PR verschiedene Ansprüche: sie steuert und gestaltet den Informationsfluss einer Organisation zielorientiert, sie beobachtet und analysiert Meinungen samt Meinungsbildung und lässt ihre Resultate in interne Entscheidungsprozesse einfliessen.

 

Mehr Konsens, weniger Spannungen.

In ihrer Doppelfunktion, nämlich die Interessen von Organisationen und Öffentlichkeit zu berücksichtigen, kann PR auch ausgleichend wirken. Sie hilft mit, Spannungen zu begrenzen und Konflikte konstruktiv auszutragen. Was auch immer eine Organisation diskutiert oder entscheidet: PR muss jedes Thema aufnehmen und eng damit verbunden sein. Last, but not least: PR führt nur dann zum Erfolg, wenn sie zu einer Kommunikationsstrategie gehört, die auf den Zielen einer Organisation basiert und dauerhaft verfolgt wird.

logo

Kontaktieren Sie uns

Communication AG
Thiersteinerallee 17
CH-4053 Basel

+41 61 721 22 23

info@communication.ch

Verbandsmitgliedschaften

logo nprg

logo swissMarketing

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.